Die Pyramiden von Gizeh – Ägyptens ikonisches Wahrzeichen 15/02/2024


Große Pyramiden von Gizeh, Geschichte der Gizeh-Pyramiden, Architektur des Alten Ägypten, Pyramide von Cheops, Pyramide von Chefren und Pyramide von Mykerinos, Wahrzeichen des Gizeh-Plateaus, Techniken zum Pyramidenbau, Mysterien und Theorien der Pyramiden, Ausgrabungen der Gizeh-Pyramiden, Sphinx von Gizeh, Pyramide von Cheops, Pyramide von Chefren, Pyramide von Mykerinos, Gizeh-Pyramiden als UNESCO-Weltkulturerbe, Gizeh-Pyramiden-Touren, Fakten zu den Gizeh-Pyramiden, Innenansicht der Gizeh-Pyramiden, Sonnenuntergangsansicht der Gizeh-Pyramiden, Fotografie-Tipps für die Gizeh-Pyramiden, Eintrittspreis für die Gizeh-Pyramiden, Erkundung der Gizeh-Pyramiden, Besucherzentrum der Gizeh-Pyramiden, antike Artefakte der Gizeh-Pyramiden, Bedeutung der Gizeh-Pyramiden, Restaurierung der Gizeh-Pyramiden, Virtuelle Tour der Gizeh-Pyramiden.

Der Sohn von Cheops, König Chephren (auch bekannt als Khafre), baute die zweite Pyramide von Gizeh um 2520 v. Chr. Seine Nekropole oder Begräbnisstätte sticht in der Landschaft hervor, weil sie auch die Sphinx umfasst, ein Monument aus Kalkstein mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Pharaos. Es wird angenommen, dass die Sphinx aus einem einzigen Kalksteinvorsprung herausgehauen wurde, in Verbindung mit dem Bau des Pyramidenkomplexes von Khafre, und als Wächter oder schützender Gott für das Grab diente.

Die kleinste der drei Hauptpyramiden von Gizeh ist die Pyramide von Menkaure, auch bekannt als die Pyramide von Mykerinos. Sie befindet sich im Südwesten der Großen Pyramide von Cheops und der Pyramide von Khafre. Menkaures Herrschaft wird auf etwa 2532-2504 v. Chr. datiert. Obwohl sie nicht so groß wie die anderen Pyramiden ist, ist die Pyramide von Menkaure immer noch ein beeindruckendes Monument und erreicht eine Höhe von etwa 213 Fuß.

Die Pyramiden bestehen hauptsächlich aus Kalksteinblöcken. Diese Kalksteinblöcke wurden aus nahegelegenen Steinbrüchen gewonnen und zum Bauplatz transportiert. Die Kalksteinblöcke bildeten die Kernstruktur der Pyramiden. Obwohl die genauen Methoden zum Bau der Pyramiden nicht vollständig bekannt sind, haben Historiker und Archäologen mehrere Theorien entwickelt, die auf den gesammelten Beweisen aus Ausgrabungen, antiken Texten und modernen wissenschaftlichen Studien basieren, wie z. B. der Steinbruch, der Transport massiver Blöcke mit Hilfe von Schlitten, Holzrollen, Wasser und/oder Schlamm, der Einsatz von Rampen als Bautechniken und die Verwendung von Zickzack-Rampen, die sich um die Pyramiden windeten.

Im Inneren der Großen Pyramide von Gizeh gibt es mehrere Kammern und Gänge, darunter: der Aufsteigende Gang – der Gang, der am Eingang der Nordseite der Pyramide beginnt und in einem Winkel von etwa 26 Grad nach oben führt. die Große Galerie – ein beeindruckender Korridor von etwa 8 Metern Höhe und 46 Metern Länge, der ein Drittel des Weges entlang des Aufsteigenden Ganges liegt. Er besitzt ein gewölbtes Dach, das aus sieben Schichten von Blöcken besteht. die Vorhalle – eine kleine Kammer, die sich am oberen Ende der Großen Galerie befindet und als Übergangspunkt zwischen der Großen Galerie und der Königskammer dient. die Königskammer – eine rechteckige Kammer, die vollständig aus rotem Granit besteht, einschließlich der Wände, der Decke und des Sarkophags oder des steinernen Sarges. Sie befindet sich im Zentrum der Pyramide. die Königinnenkammer – eine kleinere Kammer, die sich unter der Königskammer befindet. Sie hat eine symbolische oder rituelle Bedeutung. Schließlich die Unterirdische Kammer – eine unvollendete Kammer, die sich auf der Erdebene darunter befindet. Der Zweck der Kammer ist nicht ganz klar, aber es wird angenommen, dass sie Teil der ursprünglichen Bauphase war.

Insgesamt sind die Großen Pyramiden von Gizeh immer noch die beeindruckendsten von Menschenhand geschaffenen Bauwerke in der Geschichte, die Ägyptens reiche und glorreiche Vergangenheit widerspiegeln. Sie inspirieren und faszinieren Menschen aus der ganzen Welt bis heute.

Das könnte Dir gefallen