Kreuzfahrt auf dem Nil: Erkundung des antiken Herzens Ägyptens 29/02/2024


Der mächtige Nilfluss, der vielen als der längste Fluss der Welt bekannt ist, wird auch als der Vater der afrikanischen Flüsse bezeichnet. Er entspringt südlich des Äquators und fließt nach Norden durch das nordöstliche Afrika bis zum Mittelmeer. Der Nil erstreckt sich über etwa 6650 Kilometer (4132 Meilen) und verläuft durch oder entlang der Grenze zu zehn anderen afrikanischen Ländern, nämlich Burundi, Tansania, Ruanda, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Uganda, Sudan, Äthiopien und Südsudan.

Der Nil wird von zwei Hauptströmen gebildet: der Blaue Nil, der die Quelle des meisten Wassers des Nils flussabwärts ist und 80% des Wassers und Schlamms enthält. Er beginnt am Tana-See in Äthiopien und fließt aus dem Südosten in den Sudan. Der Weiße Nil ist der längere der beiden Ströme und entspringt in der Region der Großen Seen. Er fließt aus dem Viktoriasee und durch Uganda und Südsudan.

Die menschliche Besiedlung entlang des Nils geht bis etwa 5000 v. Chr. zurück. Die fruchtbaren Ufer des Flusses boten den frühen landwirtschaftlichen Gemeinschaften Nahrung und führten zur Gründung von kleinen Dörfern und Städten entlang des Nils. Während der Zeit der alten ägyptischen Zivilisation überschwemmte der Nil jährlich und brachte nährstoffreichen Schlamm an den Flussufern ab, was den Beginn der Landwirtschaft ermöglichte. Dies ermöglichte es den alten Ägyptern, fortschrittliche Bewässerungssysteme zu entwickeln und Pflanzen anzubauen. Hier war auch der ideale Wachstumsort für die Papyruspflanze. Die alten Ägypter verwendeten die Papyruspflanze auf viele Arten, wie zum Beispiel zur Herstellung von Kleidung, Kästen, Seilen und vor allem zur Herstellung von Papier. Der Nil diente auch als wichtige Verkehrsroute für Handel und Kommunikation zwischen den verschiedenen Regionen Ägyptens.

Heute zieht der Nil Fluss Reisende aus der ganzen Welt an, die ihn durch Flusskreuzfahrten erleben möchten. Es ist der beste Weg, die Schönheit und den Charme des Nils zu erleben, während man verschiedene historische Stätten entlang seines Ufers besucht. Nachfolgend einige der historischen Stätten, die sich in der Nähe des Nils befinden:

Pyramiden von Gizeh & Sphinx: In der Nähe von Kairo gelegen, sind die Pyramiden von Gizeh, nämlich die Große Pyramide von Khufu, die Pyramide von Khafre und die Pyramide von Menkaure, sowie die Sphinx ikonische Symbole des alten Ägypten.

Karnak-Tempel: Ein weitläufiger Tempelkomplex, der zu den größten religiösen Stätten der Welt zählt und Tempel, Kapellen, Pylonen und Obelisken umfasst, die über mehrere Jahrhunderte hinweg erbaut wurden. Der Karnak-Tempel befindet sich am östlichen Ufer des Nils.

Luxor-Tempel: Ebenfalls am östlichen Ufer des Nils in Luxor gelegen, wurde dieser Tempelkomplex während der Neuen Reichszeit errichtet und ist dem Gott Amun gewidmet.

Tal der Könige: Eine Nekropole, die die Gräber vieler Pharaonen und Adliger des Neuen Reiches beherbergt, darunter das Grab von Tutanchamun. Das Tal der Könige liegt am westlichen Ufer des Nils.

Tempel von Dendera: Auch als Tempel der Hathor bekannt, ist die Göttin Hathor mit Liebe, Musik, Tanz und Fruchtbarkeit in der altägyptischen Religion verbunden. Der Tempel gilt als einer der am besten erhaltenen altägyptischen Tempel und befindet sich nahe der modernen Stadt Qena, etwa 60 Kilometer nördlich von Luxor.

Tempel von Medina Habu: Erbaut während der Herrschaft von Pharao Ramses III. der 20. Dynastie des Neuen Reiches im 12. Jahrhundert v. Chr., diente der Tempel sowohl als Grabtempel für den vergöttlichten König nach seinem Tod als auch als Festung zum Schutz der thebanischen Nekropole.

Abydos-Tempel: Dieser Tempel liegt in Oberägypten nahe der modernen Stadt Al-Balyan. Er ist dem Gott Osiris, dem Gott des Jenseits, gewidmet und diente über die gesamte Geschichte des alten Ägypten als Pilger- und Kultzentrum.

Tempel von Kom Ombo: Der Tempel von Kom Ombo ist zwei Hauptgöttern gewidmet: Sobek, dem Krokodilgott, der mit Fruchtbarkeit und Schutz in Verbindung steht, und Horus dem Älteren, dem Falkengott der Königtum und des Himmels. Der Tempel hat ein symmetrisches Design mit gespiegelten Hallen und Heiligtümern für jeden Gott. Dieser Tempel befindet sich in Oberägypten, nahe der Stadt Kom Ombo, etwa 45 Kilometer nördlich von Assuan entlang des Nils.

Edfu-Tempel: Dieser Tempel ist ausschließlich dem Falkengott Horus gewidmet und wurde während der Ptolemäischen Dynastie zwischen 237 und 57 v. Chr. erbaut.

Assuan: Eine Stadt im Süden Ägyptens, bekannt für ihre blühende Geschichte, ihre atemberaubende natürliche Schönheit und ihre historischen Stätten. Der Philae-Tempel befindet sich auf der Insel Agilkia im Nil. Der Tempel ist der Göttin Isis gewidmet und weist wunderschöne Reliefs, Kolonnaden und Heiligtümer auf. Er wurde an seinen jetzigen Standort verlegt, um ihn vor den Überschwemmungen zu retten, die durch den Bau des Assuan-Staudamms verursacht wurden. Der Assuan-Staudamm wurde in den 1960er Jahren bis in die 1970er Jahre gebaut und gilt als ein monumentales Ingenieurprojekt am Nil. Der Unvollendete Obelisk ist ein riesiger Monolith, der wegen eines Risses im Felsen unvollständig blieb. Er wurde 1979 als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet. Eine weitere Sehenswürdigkeit in Assuan ist das Nubische Museum, das die Kultur, Geschichte und Kunst der Nubier zeigt, einschließlich antiker Artefakte, traditioneller nubischer Handwerkskunst sowie nubischer Erbschaften und Bräuche.

Nubisches Dorf: Ebenfalls in Assuan gelegen, ist das Nubische Dorf ein lebendiges und traditionelles Dorf entlang der Ufer des Nils. Hier kann man mit den freundlichen Einheimischen interagieren und ihre bunten Häuser mit komplexen geometrischen Mustern erkunden.

Elephantine-Insel: Eine weitere Insel im Nil, die Heimat verschiedener archäologischer Stätten, darunter Khnum, die antike Stadt Yebu und der Nilometer, ein Bauwerk zur Messung des Wasserstands des Nils.

Abu Simbel: Ein antiker Tempelkomplex im südlichen Ägypten, nahe der Grenze zu Sudan. Abu Simbel ist berühmt für seine monumentalen in den Felsen gehauenen Tempel, die während der Herrschaft von Pharao Ramses II. im 13. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurden. Der Haupttempel ist dem Gott Amun, dem Gott Ra-Horakhty und dem Gott Ptah gewidmet. Der kleinere Tempel ist Ramses II. Frau, Königin Nefertari, gewidmet.

Das könnte Dir gefallen